|
||
Rezentes |
||
|
||
Bestellungen mit eMail an: gabo.richter@gmail.com Wir haben keinen Warenkorb - Bestellweg also nur wie hier angegeben. Kleine Bilder anklicken, um Vergrößerungen zu sehen! |
||
|
||
Spongites fruticulosa KÜTZING (1841). Rotalgen (Corallinaceae, Corallinophycidae, Rhodophyta). Mittelmeer b. Milos/Griechenland. Astförmige Thalli; ca. 3 - 4 cm, montiert auf Objektträger. |
||
|
||
Metasequoia glyptostroboides HU & CHENG, 1948. „Urweltmammutbaum“, „Chinesisches Rotholz“, „Metasequoie“, „Wassertanne“. Rezent. Der Baum wurde erst 1941 in schwer zugänglichen Regionen von Sichuan und Hubei in der Volksrepublik China entdeckt. Die Gattung hat nur diese einzige rezente Art. Vor dem Sägen getrocknete, dabei zwar gerissene, jetzt aber Riss-sichere Stammscheiben eines vor einigen Jahren in Nordrhein-Westfalen gefällten Baumes. Die Jahresring-Zählung ergibt ein Alter von 23 Jahren. Sehr interessanter Beleg und auffallendes Schaustück – ein großartiger Wandschmuck und ein schönes Vergleichsstück zu fossilen Hölzern. Meta 5: Maximaler Durchmesser 51 cm, Dicke 6 cm. |
||
|
||
Corallium rubrum (LINNÉ, 1758). "Edelkoralle".
Gorgonacea (Hornkorallen), Corallidae. Mittelmeer vor Sfax/Tunesien. Hübsche
tiefrote bäumchenartige Korallenästchen, montiert auf Glassockel 3,9 x
2,5 cm; Höhe ca. 3,5 - 4,5 cm. Selten. |
||
|
||
Fungia cf. fungites (LINNÉ, 1758). Einzelkorallen.
Hawaii. Ca. 6 cm. |
||
|
||
Stephanocyathus
(Odontocyathus) coronatus (POURTALÈS). Einzelkorallen der
Caryophylliicae. Philippinen Tiefwasserform; aus einer Wassertiefe von ca.
500 m. Form mit ausgeprägten basalen Wurzel-/Auflagestacheln. Ca. 3 - 3,5
cm. Je € 10.- |
||
|
||
Haliotis sp. sp. Lot mit 8 Exemplaren; im einzelnen: Haliotis corrugata, Kalifornien (2 Exemplare); Haliotis midae, Südafrika; Haliotis tuberculata, Spanien; Haliotis fulgens, Kalifornien; Haliotis asinina (Oberfläche abgeschliffen), Philippinen; Haliotis spadicea, Südafrika; Haliotis planata, Philippinnen. Exemplar rechts oben 16 cm. Die Bestimmung wurde von uns nicht überprüft. |
||
|
||
Bayerotrochus teramachii ( KURODA, 1955). („Perotrochus“). Schnecken der Pleurotomariidae. Gedredget aus 380 m Tiefe bei Taiwan. Zwei Exemplare verfügbar, beide mit schöner Farbe; beide mit auf Watte befestigtem in die Mündung eingelegtem Operculum. Terama 1: Durchmesser 11 cm. Kleiner Abschlag am Schlitzband. € 125.- Terama 2: Durchmesser 10 cm. € 125.- |
||
|
||
Lopha (Lopha) folium (LINNÉ, 1758) [syn. Lopha cristagalli (LINNÉ)]. „Kamm-Auster“, ähnlich der jurassischen Form Lopha marshi (SOWERBY) aus dem Braunjura delta (Oberbajoc) der Schwäbischen Alb oder dem Oxford der Calvados-Küste. Der normalerweise in Mangroven-Wäldern lebende Morphotyp 1 der Art. Palawan/Philippinen. Gruppen von mehreren zusammen und aufeinander siedelnden Austern; weitestgehend doppelklappige Exemplare, mit teils beweglicher Freiklappe. Einzelstücke. Lopha 1: 2 doppelklappige Exemplare. Ca. 14 cm. € 24.- Lopha 2: Cluster mit 9 doppelklappigen Exemplaren und 2 Einzelklappe. Siehe auch LEITFOSSIL.de (2009): Lopha (Actinostreon) marshi, die Hahnenkamm-Auster (leicht zu finden, schwer zu präparieren) (Andreas E. Richter; 10.8.2009; Lehrreiches; 20 S., 24 Abb.) |
||
|
||
Glossus humanus (LINNÉ, 1758). (“Isocardia cor”; “Ochsenherz”). Muscheln. Rezent. Adria S Ancona/Italien; aus 20 m Tiefe. Doppelklappige Exemplare, teils mit Periostrakum. Glossus 2: Maximal 6,6 cm. Kleiner Ausbruch im Schlossbereich. Glossus 3: Maximal 6,3 cm. Glossus 4: Maximal 6 cm. Glossus 5: Maximal 6,3 cm. Siehe auch Leitfossil.de: RICHTER, A. E. (2012): Glossus humanus – schön und unverkennbar. - Online-Magazin Leitfossil.de; Lehrreiches; 1.5.2012; 14 S., 21 Abb. – Ammon-Rey Verlag, Augsburg. Jahrgangs-CD 2012. |
||
|
||
Nautilus pompilius LINNÉ, 1758. Nautilidae. „Perlboot“. Bohol/Philippinen. Durchmesser 19 cm. Äußerste Kante des Mündungsrandes formfolgend geringfügig verschliffen. |
||
|
||
Nautilus pompilius LINNÉ, 1758. Nautilidae. „Perlboot“. Bohol/Philippinen. Durchmesser 14 cm. Mündungsrand formfolgend verschliffen. Starke Beschädigung linksseitig, siehe Vergrößerung! |
||
|
||
Argonauta argo LINNE, 1758 . Argonautidae, Oktopoda, Cephalopoda. Typusart. "Großes Papierboot", da adulte weibliche Tiere eine Größe von bis zu 72 cm erreichen.. Rezent. Aus 100 Metern Tiefe. Olango Island/Philippinen. Papierdünnes Gehäuse eines subadulten Tieres; Durchmesser 4,6 cm. |
||
|
||
Argonauta hians LIGHTFOOT, 1786. Argonautidae, Oktopoda, Cephalopoda. Rezent. Samar/Philippinen. Gehäuse subadulter Tiere mit leichten Ausbrüchen am Gehäuserand; |
||
|
||
Megabalanus tintinnabulus (LINNÉ, 1758). Riesen-Seepocken-Gruppe. Rezent. Pazifikküste Nähe Rosario, Baja California/Mexiko (ähnliche fossile Formen treten z.B. im Pliozän Andalusiens und Griechenlands auf). Gruppe von 9 zusammengewachsenen Balaniden, Basis-Durchmesser bis max. 5 cm, Höhe bis 7 cm; Abmessung der Kolonie ca. 14 x 10 x 8 cm. (MegaBal) |
||
|
||
„Laterne des Aristoteles“. Gebiss-Apparat eines großen regulären Seeigels. Rezent. Negros, Visayas-Inseln/Philippinen. Durchmesser 3,3 – 3,5 cm, Höhe um 3 cm. Komplette und im Verbund stabile Exemplare. Je € 13.- |
||
|
||
Goniocidaris cf. corona BAKER, 1968. Cidaroida. South Australia/Australien. Bestachelte Gehäuse, ca. 2,2 – 3 cm, Spannweite ca. 6 – 6,5 cm. (GonioCor) Selten. |
||
|
||
Cidaris cidaris (LINNÉ, 1758). Cidaroida. Mittelmeerküste bei Lavrio SE Athen, Attika/Griechenland. Außergewöhnlich gut erhaltene Coronen mit komplettem Apikalsystem und Kauapparat; Komplette Gehäuse; ca. 3 bis 3,5 cm; mit Apikal-Platten und Kauapparat. (CidCid) |
||
|
||
Plococidaris verticillata (LAMARCK, 1816). Cidaroida. Cebu/Phillippinen. Jugendliches Exemplar; bestacheltes Gehäuse; ca. 1,2 cm; Spannweite ca. 2,8 cm. Hervorragend erhalten, mit Gebiss, Apikalsystem und sauber allseitig abstehenden Stacheln. Stacheln tragen regelmäßig angeordnete den Schaft umlaufende Dornenkränze. (PlocVerSt) |
||
|
||
Plococidaris verticillata (LAMARCK, 1816). Cidaroida. Cebu/Phillippinen. Komplette Gehäuse; grünfarben; ca. 2 – 2,5 cm; mit Apikal-Platten. (PloVerNa) |
||
|
||
Phyllacanthus imperialis (LAMARCK, 1816). Cidaroida. Cebu/Philippinen. Komplette Gehäuse; ca. 6,8 – 7,8 cm. (PhylImp) € 19.- |
||
|
||
Phyllacanthus imperialis (LAMARCK, 1816). Cidaroida. Cebu/Philippinen. Bestacheltes Gehäuse; Gehäuse ca. 5 cm; Spannweite ca. 15 cm; Kauapparat und Apikal-Schild erhalten. (PhylES) |
||
|
||
Psychocidaris oshimai IKEDA, 1935. Cidaroida. Visayan/Philippinen. Bestachelte Gehäuse; 2,5 bis 3 cm; Spannweite 5 – 6 cm. Ausgewählte besonders schöne Stücke. (PsyOshSt) Sehr selten. |
||
|
||
Conolampas diomedeae MORTENSEN, 1948. Cassiduloida. Balicasag Island/Philippinen. Schleppnetzfang 200 - 250 m Tiefe. Bestachelte Gehäuse; ca. 8 - 8,5 cm. (ConDiode) Selten. |
||
|
||
Echinocardium cordatum (PENNANT, 1777). Spatangoida. „Kleiner Herzigel". Küste bei Villers-sur-Mer, Département Calvados/Frankreich. Ca. 2,5 - 3,3 cm; extrem dünnschalig; teils mit geringen Resten der Bestachelung. SchöneVergleichsstücke zu fossilen Spatangiden. (EchCord) |
||
|
||
Heterobrissus niasicus (DOEDEERLEIN, 1901). Spatangoida. Panglao, Bohol/Philippinen. Komplette Gehäuse; ca. 6 - 8 cm. (HetNias) Sehr selten. |
||
|
||
Maretia planulata (LAMARCK, 1816). Spatangoida. Rembang/Nordjava. Ca 4 - 4,5 cm. |
||
|
||
Brissus unicolor (LESKE, 1778). Spatangoida. Insel Samos/Griechenland. 4,3 cm. (BrissUni) |
||
|
||
Coelopleurus exquisitus COPPARD & SCHULTZ, 2006. Arbacioida. Tiefwasserform - aus ca. 300 m Tiefe. Vor Noumea, Neukaledonien/Melanesien. Komplette Corona, ca. 2,7 cm; kleine Gehäuse-Fehlstelle; besonders farbintensives Exemplar. (CoeloEx) |
||
|
||
Coelopleurus maculatus A. AGASSIZ & CLARK, 1907. Arbacioida. Bestacheltes Gehäuse; ca. 2 cm, mit langen dünnen rotweiß gestreiften Sacheln; Spannweite ca. 9 cm. Aus ca. 200 Meter Tiefe. Balicasag Island/Philippinen. (CoelMac) Selten. |
||
|
||
Paracentrotus lividus LAMARCK, 1816). Camarodonta. Mittelmeerküste bei Águilas, Provinz Muria/Südspanien. Jugendliche Coronen; Set mit 3 Exemplaren je ca. 0,9, 1,4 und 1,8 cm. (ParaLiv) |
||
|
||
Hemicentrotus pulcherrimus (A. AGASSIZ, 1863). Echinoida. Einzige Art der Gattung. Kagoshima, Kyushi/Japan. 3,2 cm. (HemiPul) Selten. |
||
|
||
Echinometra viridis (A. AGASSIZ, 1863). Echinoida. Keys, Florida/USA. Ca. 4,5 cm; mit Apikal-Platten. (EchViApi) |
||
|
||
Echinometra viridis (A. AGASSIZ, 1863). Echinoida. Keys, Florida/USA. Rosafarbene Gehäuse; ca. 3,2 - 3,7 cm. (EchViRos) |
||
|
||
Echinometra lucunter (LINNÉ, 1758). Echinoida. Lover Key, Florida/USA. Ca. 4 - 4,5 cm; mit Apikal-Platten. (EchLucAp) |
||
|
||
Echinometra mathaei (BLAINVILLE, 1825). Echinoida. Ile-de-la-Réunion E Madagaskar/Indischer Ozean. Ca. 3,8 – 4,5 cm; mit Apikal-Platten. (EchMatAp) |
||
|
||
Bathysalenia cincta (A. AGASSIZ & CLARK, 1907). Salenioida. Siquijor Island/Philippinen. Gedredgd aus 120 Meter Wassertiefe. Komplette Gehäuse; ca. 0,7 cm. (BatCiNak) Sehr selten. |
||
|
||
Bathysalenia cincta (A. AGASSIZ & CLARK, 1907). Salenioida. Siquijor Island/Philippinen. Gedredged aus ca. 300 Meter Wassertiefe. Bestachelte Gehäuse; gemessen über die Stacheln ca. 6 cm. (BatCiSta) Sehr selten. |
||
|
||
Salmacis sphaeroides (LINNÉ, 1758). Temnopleuroida. Cebu/Philippinen. Gehäuse von zartgrüner Farbe; ca. 4,5 - 5 cm. (SalSphae) |
||
|
||
Salmacis belli DOEDERLEIN, 1902. Temnopleuroida. Cebu/Philippinen. Gehäuse mit feiner roter Rest-Bestachelung; ca. 2 cm. |
||
|
||
Salmacis virgulata AGASSIZ, 1846. Temnopleuroida. Thailand. Grünfarbene Gehäuse; ca. 6,5 – 7 cm; Apikalschild erhalten. (SalVirg) |
||
|
||
Toxopneustes pileolus (LAMARCK, 1816). Temnopleuroida. Mauritius. Ca. 8 - 9 cm; mit Apikal-Platten. (ToxMaur) |
||
|
||
Toxopneustes pileolus (LAMARCK, 1816). Temnopleuroida. Thailand. Ca. 10 – 11 cm (sehr große Exemplare); mit Apikal-Platten. (ToxThaiG) |
||
|
||
Toxopneustes pileolus (LAMARCK, 1816). Temnopleuroida. Thailand. Gehäuse ca. 6 - 6,5 cm; hellfarben; mit Apikal-Platten. (ToxThaiKl) |
||
|
||
Lytechinus variegatus (LAMARCK, 1816). Temnopleuroida. Ft. Myers, Florida/USA. Ca. 3 - 3,5 cm; mit Apikal-Platten. (LytVarFl) |
||
|
||
Sphaerechinus cf. granularis (LAMARCK, 1816). Temnopleuroida. Durchmesser 7,6 cm. Mittelmeer bei Kreta. Durchmesser 7,8 cm. (SphGra 2) |
||
|
||
Sphaerechinus cf. granularis (LAMARCK, 1816). Temnopleuroida. Durchmesser 7,7 cm; mit Apikal-Platten. Mittelmeer bei Kreta. (SphGra 1) |
||
|
||
Echinocyamus pusillus (O. F. MÜLLER, 1776). Clypeasteroida. Zoutelande NW Vlissingen, Zeeland/Holland. Set mit 3 Exemplaren ca. 0,8 – 1,1 cm. (EchPuss) |
||
|
||
Fibularia cf. ovula LAMARCK, 1816. Clypeasteroida. „Sandigel". Alimatha/Malediven. Set mit 2 Exemplaren je ca. 0,7 und 0,9 cm. (FibOvula) |
||
|
||
Encope pacifica (VERRIL, 1867). Clypeasteroida. Sanddollar-Typ („Keyhole“). Baja California/Mexico. Ca. 9,7 cm. (Pacifica) |
||
|
||
Encope grandis (AGASSIZ, 1841). Clypeasteroida. "Arrowhead". Baja California/Mexico. Ca. 8,5 - 9,5 cm. (Grandis) |
||
|
||
Mellita isometra HAROLD & TELFORD, 1990. Clypeasteroida. Jugendliche Exemplare einer „Sanddollar“-Form. Nähe Cape Coral, Ostküste Florida/USA. Ca. 1,8 - 2 cm. Set mit 2 Exemplaren. (MellIso) |
||
|
||
Clypeaster humilis (LESKE, 1778). Clypeasteroidae. Olango Island zwischenm Bohol und Cebu, Philippinen. Bestachelte Gehäuse; ca. 6,5 - 7,5 cm. (ClypHum) |
||
|
||
Clypeaster humilis (LESKE, 1778). Clypeasteroidae. Rezent. Bohol/Philippinen. Teilbstachelte Gehäuse; ca. 6 cm. (ClypHum) |
||
|
||
Laganum laganum (LESKE, 1778). Seeigel der Clypeasteroida („Sea Cookies“). Cebu/Philippinen. Set mit 2 Exemplaren ca. 3 bis 3,5 cm. (LagLag) |
||
|
||
Arachnoides placenta (LINNÉ, 1758). Clypeasteroida. Masbate/Philippinen. Durchmesser 4 cm. (Arach 01) |
||
|
||
Echinodiscus auritus LESKE, 1778. Clypeasteroida. Palawan/Philippinen. Ca. 15 - 16 cm. |
||
|
||
Dendraster excentricus (ESCHSCHOLZ, 1831). Clypeasteroida. Sandollar-Typ; verbreitet an der Pazifikküste von Alaska bis Mexiko. Oregon Dunes National Recreation Area, wenige Meilen südlich der Mündung des Siuslaw River, Oregon/USA. Ca. 6,5 – 7 cm (ausgewachsene Exemplare). (DenExOe) |
||
|
||
Dendraster excentricus (ESCHSCHOLZ, 1831). Clypeasteroida. Sandollar-Typ. Sandollar-Typ; verbreitet an der Pazifikküste von Alaska bis Mexiko. San Diego, Kalifonien/USA. Ca. 5 – 6 cm. (DenExDie) |
||
|
||
Dendraster excentricus (ESCHSCHOLTZ, 1831). Clypeasteroida. Sandollar-Typ; verbreitet an der Pazifikküste von Alaska bis Mexiko. Humboldt Bay, Kalifonien/USA. Braun; ca. 4,8 - 5,2 cm (nichtadulte Ex.). (DenExHum) |
||
|
||
Lingula anatina LAMARCK, 1801 (syn. Lingula unguis LINNÉ, 1758). Brachiopoden; Inarticulata. Rezent. Nähe Rayong/Thailand, Golf von Thailand. Aus Schlammboden im Gezeitenbereich. Komplette Gehäuse (zusammengehörige Klappen), mit lose beiliegendem Stiel; Klappen ca. 4 cm, Stiel ca.8 cm . Selten. |
||
|
||
Lingula anatina LAMARCK, 1801. Brachiopoden; Inarticulata. Bei Pakhoi (Peihai), Provinz von Kwangtung/China, am Golf von Tonkin. Aus Schlammboden im Gezeitenbereich. Komplette Gehäuse (zusammengehörige Klappen), gut erhalten; Schalenränder durch zu schnelle Trocknung vor Ort wulstartig hochgewölbt trotz der Unterlegung mit Watte. Je 4,7 cm. (Lingu 1, Lingu 2) Selten. |
||
|
||
Terebratulina hataiana COOPER, 1973. Brachiopoden der Rhynchonelliformea, Rhynchonellata, Terebratulida, Terebratellidina, Cancellothyroidea, Cancellothyrididae, Cancellothyridinae. Rezent. Aliguay-Insel, vor Nordwest-Mindanao/Philippinen. Armgerüst erhalten; Klappen beweglich; ca. 3 – 3,2 cm. Terebratulina hataiana COOPER, 1973. Brachiopoden der Rhynchonelliformea, Rhynchonellata, Terebratulida, Terebratellidina, Cancellothyroidea, Cancellothyrididae, Cancellothyridinae. Rezent. Aliguay-Insel, vor Nordwest-Mindanao/Philippinen. Lateral aufgeschliffenes Exemplar mit gut sichtbarem Armgerüst; Klappen beweglich; ca. 3 – 3,1 cm. |
||
|
||
Campages asthenia DALL, 1920. Brachiopoden der Rhynchonelliformea, Rhynchonellata, Terebratulida, Terebratellidina, Terebratelloidea, Dallinidae, Nipponithyridinae. Rezent. Aliguay-Insel, vor Nordwest-Mindanao/Philippinen. Zwei Morphotypen (ein Exemplar mit mäßig gebuchteter parasulcater und ein Exemplar mit stark gebuchteter parasulcater Kommissur) sowie ein Exemplar mit lateral aufgeschliffenem Gehäuse mit gut sichtbarem Armgerüst. Klappen beweglich; Armgerüst erhalten; ca. 2,9 – 3,1 cm. Auch einzeln erhältlich (mit erhaltenem Armgerüst): Typ A (schwächere Komissur): € 17.- Typ B (ausgeprägte Komissur): € 17.- Schliff: Aufgeschliffen, Armgerüst sichtbar: € 22.- |
||
|
||
Rhynchobatus djiddensis ( FORSSKÄL, 1775). Rajiformes. "Großer Geigen-Rochen". Gebisse jugendlicher Formen; Gebissbreite ca. 8 cm. Madagaskar. |
||
|
||
Hypanus cf. say (LESUEUR, 1817). Stechrochen-Zähne eines weiblichen Tieres. Rezent. „Brasilien“. Zehn isolierte Zähne von verschiedener Lage im Gebiss, je ca. 2 – 2,5 mm, in Mikrozelle. Gutes Vergleichsmaterial zu Fossilfunden; entsprechende Zähne von Tieren dieser Gattung und der sehr ähnlichen Gattung Dasyatis treten z.B. auch im Neogen Floridas und im Miozän der berühmten Lagerstätte Loupian auf. Mikrozelle mit je 10 Exemplaren. |
||
|
||
Squatina californica AYRES, 1859. Squatiniformes. "Pazifischer Engelhai"; "Meerengel". Masbate/Philippinen. Gebissbreite 19,5 cm. |
||
|
||
Atelomycterus marmoratus (BENNETT, 1830). Carcharhinifiormes, Hautzähne (Placoid-Schuppen, Dermal-Dentikel) vom "Korallen-Katzenhai". Philippinen. Hautpräparate eingeklebt in Mikrozelle; Präparat-Durchmesser ca. 11 mm, mit rund 150 aufsitzenden Hautzähnen ca. 0,4 bis 0,7 mm. Ausgezeichnetes Vergleichsmaterial zu fossilen Haifisch-Hautzähnen. Siehe hierzu auch LEITFOSSIL.de (2010): Ein Flohmarkt, ein rezenter Hai und der Weg zu seinem Namen (Andreas E. Richter; 26.4.2010; Funde; 6 S., 20 Abb.). |
||
|
||
Haiwirbel,
wohl von Isurus oxyrinchus RAFINESQUE, 1809. Lamniformes. "Kurzflossen-Mako".
Bohol/Philippinen. Durchmesser ca. 2,4 - 2,7, Länge ca. 1,3 - 1,7 cm. |
||
|
||
Prionace glauca (LINNÉ, 1758). Carcharhiniformes. "Blauhai". Erste (aktive) Zahnreihe links oben eines juvenilen Tiers,
in dieser Reihenfolge dem Gebiss entnommen. Cebu/Philippinen. 9 Zähne,
aufgeklebt auf Bristol-Karton ca. 17 x 4 cm. Die Zähne sind von der Lingual-Seite,
also von innen, sichtbar. (no. 1) |
||
|
||
Prionace glauca (LINNÉ, 1758). Carcharhiniformes. Blauhai." Erste (aktive) Zahnreihe rechts unten eines juvenilen
Tiers, in dieser Reihenfolge dem Gebiss entnommen. Cebu/Philippinen. 12
Zähne, aufgeklebt auf Bristol-Karton ca. 166 x 4 cm. Die Zähne sind von
der Lingual-Seite, also von innen, sichtbar. (no. 4) |
||
|
||
Isurus oxyrinchus RAFINESQUE, 1809. Lamniformes. "Kurzflossen-Mako".
Vordere Unterkiefer-Zähne. Bei Khiri Khan/Thailand, Golf von Thailand. Je
ca. 3,7 cm. No. 1 - 4, nach Wahl. |
||
|
||
Galeocerdo
cuvieri (PERON & LE SUEUR, 1822). Carcharhiniformes. "Tiger-Hai". Zähne. Rezent.
Tuléar/Südwest-Madagaskar. 1 Exemplar ca. 2,2 bis 2,5 cm und 1 Exemplar
ca. 1,4 -1,6 cm. |
||
|
||
Anarrhychthys occelatus AYRES, 1855. Anarhichadidae, Zoarcoidei, Cottiformes, Percomorpha. Palawan/Philippinen. Schädel-Präparate. Ca. 2,8 – 3,5 cm. |
||
|
||
Sus scrofa LINNÉ, 1758. Wildschwein. Deutschland. Schädelpräparat mit nahezu kompletter Bezahnung. Ca. 34 cm. |
||
Sus scrofa LINNÉ, 1758. Wildschwein. Rezent. Deutschland. Schädel-Skelett eines jugendlichen Tieres (einige Zähne im Durchbruch). Schädellänge ca. 26 cm. Einzelstück. € 85.- |
||
|
||
Vulpes vulpes LINNÉ, 1758. Fuchs. Deutschland. Schädelpräparat mit nahezu kompletter Bezahnung. Ca. 15 cm. (Vulpes 2) Einzelstück. € 53.- |
||
|
||
Mustela
vison SCHREBER, 1777. Nerz, Mink. Nordamerika. Rechter oder
linkr Unterkieferast mit Bezahnung. Ca. 4 cm. |
||
|
||
Chinchilla laniger GRAY, 1830. Schädelpräparate mit Unterkiefer.
Südamerika. Ca. 6,5 cm. Gut erhalten, mit Unterkiefer. Obere und untere
Inzisiven fehlen. |
||
|
||
Procyon lotor LINNÉ, 1758. Waschbär. Schädelpräparate mit
Unterkiefer. Nordamerika. Ca. 11 - 12 cm. Gut erhalten, gebleicht. |
||
|
||
Lureola lureola LINNÉ, 1758. Mink (Amerikanischer Nerz).
Schädelpräparate mit Unterkiefer. Nordamerika. Ca. 6 cm. Gut erhalten,
gebleicht. |
||
|
||
Seitenanfang Angebotsüberblick Impressum |
||
|