|
||
Rezentes |
||
|
||
Aktueller Stand April 2018. |
||
|
||
Bestellungen mit eMail an: a.e.r.fossilien@t-online.de Wir haben keinen Warenkorb - Bestellweg also nur wie hier angegeben. Beachten Sie bitte: Mindestbestellwert 25 €. Kleine Bilder anklicken, um Vergrößerungen zu sehen! |
||
|
||
Spongites fruticulosa KÜTZING (1841). Rotalgen (Corallinaceae, Corallinophycidae, Rhodophyta). Mittelmeer b. Milos/Griechenland. Astförmige Thalli; ca. 3 - 4 cm, montiert auf Objektträger. |
||
|
||
Corallium rubrum (LINNÉ, 1758). "Edelkoralle".
Gorgonacea (Hornkorallen), Corallidae. Mittelmeer vor Sfax/Tunesien. Hübsche
tiefrote bäumchenartige Korallenästchen, montiert auf Glassockel 3,9 x
2,5 cm; Höhe ca. 3,5 - 4,5 cm. Selten. |
||
|
||
Fungia cf. fungites (LINNÉ, 1758). Einzelkorallen.
Hawaii. Ca. 6 cm. |
||
|
||
Caryophyllia
sp. Einzelkoralle der Scleractinia. Tiefwasserbeifang offshore
Cebu/Philippinen. Ca. 3 - 4 cm. Je € 9.- |
||
|
||
Stephanocyathus
(Odontocyathus) coronatus (POURTALÈS). Einzelkorallen der
Caryophylliicae. Philippinen Tiefwasserform; aus einer Wassertiefe von ca.
500 m. Form mit ausgeprägten basalen Wurzel-/Auflagestacheln. Ca. 3 - 3,5
cm. Je € 10.- |
||
|
||
Haliotis sp. sp. Lot mit 8 Exemplaren; im einzelnen: Haliotis corrugata, Kalifornien (2 Exemplare); Haliotis midae, Südafrika; Haliotis tuberculata, Spanien; Haliotis fulgens, Kalifornien; Haliotis asinina (Oberfläche abgeschliffen), Philippinen; Haliotis spadicea, Südafrika; Haliotis planata, Philippinnen. Exemplar rechts oben 16 cm. Die Bestimmung wurde von uns nicht überprüft. |
||
|
||
Tenagodus cf. modestus (DALL, 1881). "Geschlitzte Wurmschnecken"; Siliquariidae. Rezent. Phang Nga Bay/Thailand. Aus 3 - 5 m Wassertiefe. Ca. 5 - 6 cm. Je € 12.- |
||
|
||
Xenophora pallidula (REEVE, 1842). Xenophoroidea. "Blasse Lastträgerschnecke". Palawan/Philippinen. Spannweite 10,5 cm. Mit vielfältigem Mollusken-Besatz („Schalensammler“). (Xeno 1) Einzelstück. € 26.- |
||
|
||
Xenophora pallidula (REEVE, 1842). Xenophoroidea. "Blasse Lastträgerschnecke". Palawan/Philippinen. Spannweite 9 cm. Mit vielfältigem Mollusken-Besatz („Schalensammler“). (Xeno 2) Einzelstück. € 23.- |
||
|
||
Lopha (Lopha) folium (LINNÉ, 1758) [syn. Lopha cristagalli (LINNÉ)]. „Kamm-Auster“, ähnlich der jurassischen Form Lopha marshi (SOWERBY) aus dem Braunjura delta (Oberbajoc) der Schwäbischen Alb oder dem Oxford der Calvados-Küste. Der normalerweise in Mangroven-Wäldern lebende Morphotyp 1 der Art. Palawan/Philippinen. Gruppen von mehreren zusammen und aufeinander siedelnden Austern; weitestgehend doppelklappige Exemplare, mit teils beweglicher Freiklappe. Einzelstücke. Lopha 1: 2 doppelklappige Exemplare. Ca. 14 cm. € 24.- Lopha 2: Cluster mit 9 doppelklappigen Exemplaren und 2 Einzelklappe. Siehe auch LEITFOSSIL.de (2009): Lopha (Actinostreon) marshi, die Hahnenkamm-Auster (leicht zu finden, schwer zu präparieren) (Andreas E. Richter; 10.8.2009; Lehrreiches; 20 S., 24 Abb.) |
||
|
||
Nautilus pompilius LINNÉ, 1758. Nautilidae. „Perlboot“. Bohol/Philippinen. Durchmesser 17,5 cm. Äußerste Kante des Mündungsrandes formfolgend geringfügig verschliffen. (Pomp 4) |
||
|
||
Megabalanus tintinnabulus (LINNÉ, 1758). Riesen-Seepocken-Gruppe. Rezent. Pazifikküste Nähe Rosario, Baja California/Mexiko (ähnliche fossile Formen treten z.B. im Pliozän Andalusiens und Griechenlands auf). Gruppe von 9 zusammengewachsenen Balaniden, Basis-Durchmesser bis max. 5 cm, Höhe bis 7 cm; Abmessung der Kolonie ca. 14 x 10 x 8 cm. (MegaBal) |
||
|
||
Pseudarchaster parelii (DUEBEN & KOREN, 1844). Seesterne
der Valvatida, Goniasteridae. Lofoten/Norwegen; aus ca. 200 m Wassertiefe.
Komplette Exemplare; ca. 7,5 - 8 cm. Gutes Vergleichsmaterial zu den isolierten
fossilen Marginalia ("Seestern-Asseln") z.B. aus Oberjura und Kreide. |
||
|
||
Goniocidaris cf. corona BAKER, 1968. Cidaroida. South Australia/Australien. Bestachelte Gehäuse, ca. 2,2 – 3 cm, Spannweite ca. 6 – 6,5 cm. (GonioCor) Selten. |
||
|
||
Cidaris cidaris (LINNÉ, 1758). Cidaroida. Mittelmeerküste bei Lavrio SE Athen, Attika/Griechenland. Außergewöhnlich gut erhaltene Coronen mit komplettem Apikalsystem und Kauapparat; Komplette Gehäuse; ca. 3 bis 3,5 cm; mit Apikal-Platten und Kauapparat. (CidCid) |
||
|
||
Stereocidaris grandis rubra MORTENSEN, 1927. Cidaroida. Balicasag Island/Philippinen. Schleppnetzfang, aus 250 - 350 m Tiefe. Komplette Coronen; ca. 4,2 - 4,6 cm; mit Apikal-Platten. (SterGran) |
||
|
||
Plococidaris verticillata (LAMARCK, 1816). Cidaroida. Cebu/Phillippinen. Jugendliches Exemplar; bestacheltes Gehäuse; ca. 1,2 cm; Spannweite ca. 2,8 cm. Hervorragend erhalten, mit Gebiss, Apikalsystem und sauber allseitig abstehenden Stacheln. Stacheln tragen regelmäßig angeordnete den Schaft umlaufende Dornenkränze. (PlocVerSt) |
||
|
||
Plococidaris verticillata (LAMARCK, 1816). Cidaroida. Cebu/Phillippinen. Komplette Gehäuse; grünfarben; ca. 2 – 2,5 cm; mit Apikal-Platten. (PloVerNa) |
||
|
||
Phyllacanthus imperialis (LAMARCK, 1816). Cidaroida. Cebu/Philippinen. Komplette Gehäuse; ca. 6,8 – 7,8 cm. (PhylImp) € 19.- |
||
|
||
Phyllacanthus imperialis (LAMARCK, 1816). Cidaroida. Cebu/Philippinen. Bestacheltes Gehäuse; Gehäuse ca. 5 cm; Spannweite ca. 15 cm; Kauapparat und Apikal-Schild erhalten. (PhylES) |
||
|
||
Psychocidaris oshimai IKEDA, 1935. Cidaroida. Visayan/Philippinen. Bestachelte Gehäuse; 2,5 bis 3 cm; Spannweite 5 – 6 cm. Ausgewählte besonders schöne Stücke. (PsyOshSt) Sehr selten. |
||
|
||
Conolampas diomedeae MORTENSEN, 1948. Cassiduloida. Balicasag Island/Philippinen. Schleppnetzfang 200 - 250 m Tiefe. Bestachelte Gehäuse; ca. 8 - 8,5 cm. (ConDiode) Selten. |
||
|
||
Echinocardium cordatum (PENNANT, 1777). Spatangoida. „Kleiner Herzigel". Küste bei Villers-sur-Mer, Département Calvados/Frankreich. Ca. 2,5 - 3,3 cm; extrem dünnschalig; teils mit geringen Resten der Bestachelung. SchöneVergleichsstücke zu fossilen Spatangiden. (EchCord) |
||
|
||
Heterobrissus niasicus (DOEDEERLEIN, 1901). Spatangoida. Panglao, Bohol/Philippinen. Komplette Gehäuse; ca. 6 - 8 cm. (HetNias) Sehr selten. |
||
|
||
Maretia planulata (LAMARCK, 1816). Spatangoida. Rembang/Nordjava. Bestacheltes Gehäuse; ca 4 cm. (MarPlaSt) |
||
|
||
Maretia planulata (LAMARCK, 1816). Spatangoida. Rembang/Nordjava. Ca 4 - 4,5 cm. |
||
|
||
Brissus unicolor (LESKE, 1778). Spatangoida. Insel Samos/Griechenland. 4,3 cm. (BrissUni) |
||
|
||
Coelopleurus exquisitus COPPARD & SCHULTZ, 2006. Arbacioida. Tiefwasserform - aus ca. 300 m Tiefe. Vor Noumea, Neukaledonien/Melanesien. Komplette Corona, ca. 2,7 cm; kleine Gehäuse-Fehlstelle; besonders farbintensives Exemplar. (CoeloEx) |
||
|
||
Coelopleurus maculatus A. AGASSIZ & CLARK, 1907. Arbacioida. Bestacheltes Gehäuse; ca. 2 cm, mit langen dünnen rotweiß gestreiften Sacheln; Spannweite ca. 9 cm. Aus ca. 200 Meter Tiefe. Balicasag Island/Philippinen. (CoelMac) Selten. |
||
|
||
Paracentrotus lividus LAMARCK, 1816). Camarodonta. Mittelmeerküste bei Águilas, Provinz Muria/Südspanien. Jugendliche Coronen; Set mit 3 Exemplaren je ca. 0,9, 1,4 und 1,8 cm. (ParaLiv) |
||
|
||
Colobocentrotus (Podophora) atratus (LINNÉ, 1758). Echinoida. An die Riff-Brandungszonen angepasste Seeigelart; die oberseitigen Stacheln wurden zu "Panzerplatten" umfunktioniert. Kuta, Bali.. Gehäusekapseln mit Bestachelung. Ca. 5 – 5,2 cm. (Atratus) Je € 25.- |
||
|
||
Hemicentrotus pulcherrimus (A. AGASSIZ, 1863). Echinoida. Einzige Art der Gattung. Kagoshima, Kyushi/Japan. 3,2 cm. (HemiPul) Selten. |
||
|
||
Echinometra viridis (A. AGASSIZ, 1863). Echinoida. Keys, Florida/USA. Ca. 4,5 cm; mit Apikal-Platten. (EchViApi) |
||
|
||
Echinometra viridis (A. AGASSIZ, 1863). Echinoida. Keys, Florida/USA. Rosafarbene Gehäuse; ca. 3,2 - 3,7 cm. (EchViRos) |
||
|
||
Echinometra lucunter (LINNÉ, 1758). Echinoida. Lover Key, Florida/USA. Ca. 4 - 4,5 cm; mit Apikal-Platten. (EchLucAp) |
||
|
||
Echinometra lucunter (LINNÉ, 1758). Echinoida. Lover Key, Südflorida/USA. Bestacheltes Gehäuse; Corona ca. 4 cm, Spannweite ca. 8 cm. (EchiLiES) |
||
|
||
Echinometra mathaei (BLAINVILLE, 1825). Echinoida. Ile-de-la-Réunion E Madagaskar/Indischer Ozean. Ca. 3,8 – 4,5 cm; mit Apikal-Platten. (EchMatAp) |
||
|
||
Bathysalenia cincta (A. AGASSIZ & CLARK, 1907). Salenioida. Siquijor Island/Philippinen. Gedredgd aus 120 Meter Wassertiefe. Komplette Gehäuse; ca. 0,7 cm. (BatCiNak) Sehr selten. |
||
|
||
Bathysalenia cincta (A. AGASSIZ & CLARK, 1907). Salenioida. Siquijor Island/Philippinen. Gedredged aus ca. 300 Meter Wassertiefe. Bestachelte Gehäuse; gemessen über die Stacheln ca. 6 cm. (BatCiSta) Sehr selten. |
||
|
||
Salmacis sphaeroides (LINNÉ, 1758). Temnopleuroida. Cebu/Philippinen. Gehäuse von zartgrüner Farbe; ca. 4,5 - 5 cm. (SalSphae) |
||
|
||
Salmacis belli DOEDERLEIN, 1902. Temnopleuroida. Cebu/Philippinen. Gehäuse mit feiner roter Rest-Bestachelung; ca. 2 cm. |
||
|
||
Salmacis virgulata AGASSIZ, 1846. Temnopleuroida. Thailand. Grünfarbene Gehäuse; ca. 6,5 – 7 cm; Apikalschild erhalten. (SalVirg) |
||
|
||
Toxopneustes pileolus (LAMARCK, 1816). Temnopleuroida. Mauritius. Ca. 8 - 9 cm; mit Apikal-Platten. (ToxMaur) |
||
|
||
Toxopneustes pileolus (LAMARCK, 1816). Temnopleuroida. Thailand. Ca. 10 – 11 cm (sehr große Exemplare); mit Apikal-Platten. (ToxThaiG) |
||
|
||
Toxopneustes pileolus (LAMARCK, 1816). Temnopleuroida. Thailand. Gehäuse ca. 6 - 6,5 cm; hellfarben; mit Apikal-Platten. (ToxThaiKl) |
||
|
||
Lytechinus variegatus (LAMARCK, 1816). Temnopleuroida. Ft. Myers, Florida/USA. Ca. 3 - 3,5 cm; mit Apikal-Platten. (LytVarFl) |
||
|
||
Sphaerechinus cf. granularis (LAMARCK, 1816). Temnopleuroida. Durchmesser 7,6 cm. Mittelmeer bei Kreta. Durchmesser 7,8 cm. (SphGra 2) |
||
|
||
Sphaerechinus cf. granularis (LAMARCK, 1816). Temnopleuroida. Durchmesser 7,7 cm; mit Apikal-Platten. Mittelmeer bei Kreta. (SphGra 1) |
||
|
||
Echinocyamus pusillus (O. F. MÜLLER, 1776). Clypeasteroida. Zoutelande NW Vlissingen, Zeeland/Holland. Set mit 3 Exemplaren ca. 0,8 – 1,1 cm. (EchPuss) |
||
|
||
Fibularia cf. ovula LAMARCK, 1816. Clypeasteroida. „Sandigel". Alimatha/Malediven. Set mit 2 Exemplaren je ca. 0,7 und 0,9 cm. (FibOvula) |
||
|
||
Encope pacifica (VERRIL, 1867). Clypeasteroida. Sanddollar-Typ („Keyhole“). Baja California/Mexico. Ca. 9,7 cm. (Pacifica) |
||
|
||
Encope grandis (AGASSIZ, 1841). Clypeasteroida. "Arrowhead". Baja California/Mexico. Ca. 8,5 - 9,5 cm. (Grandis) |
||
|
||
Mellita isometra HAROLD & TELFORD, 1990. Clypeasteroida. Jugendliche Exemplare einer „Sanddollar“-Form. Nähe Cape Coral, Ostküste Florida/USA. Ca. 1,8 - 2 cm. Set mit 2 Exemplaren. (MellIso) |
||
|
||
Clypeaster humilis (LESKE, 1778). Clypeasteroidae. Olango Island zwischenm Bohol und Cebu, Philippinen. Bestachelte Gehäuse; ca. 6,5 - 7,5 cm. (ClypHum) |
||
|
||
Laganum laganum (LESKE, 1778). Clypeasteroida. „Sea Cookie“. Cebu/Philippinen. Set mit 2 Exemplaren ca. 2,5 und 3 cm. (LagLag) |
||
|
||
Arachnoides placenta (LINNÉ, 1758). Clypeasteroida. Masbate/Philippinen. Durchmesser 4 cm. (Arach 01) |
||
|
||
Echinodiscus auritus LESKE, 1778. Clypeasteroida. Palawan/Philippinen. Ca. 15 - 16 cm. |
||
|
||
Dendraster excentricus (ESCHSCHOLZ, 1831). Clypeasteroida. Sandollar-Typ; verbreitet an der Pazifikküste von Alaska bis Mexiko. Oregon Dunes National Recreation Area, wenige Meilen südlich der Mündung des Siuslaw River, Oregon/USA. Ca. 6,5 – 7 cm (ausgewachsene Exemplare). (DenExOe) |
||
|
||
Dendraster excentricus (ESCHSCHOLZ, 1831). Clypeasteroida. Sandollar-Typ. Sandollar-Typ; verbreitet an der Pazifikküste von Alaska bis Mexiko. San Diego, Kalifonien/USA. Ca. 5 – 6 cm. (DenExDie) |
||
|
||
Dendraster excentricus (ESCHSCHOLTZ, 1831). Clypeasteroida. Sandollar-Typ; verbreitet an der Pazifikküste von Alaska bis Mexiko. Humboldt Bay, Kalifonien/USA. Braun; ca. 4,8 - 5,2 cm (nichtadulte Ex.). (DenExHum) |
||
|
||
Lingula anatina LAMARCK, 1801 (syn. Lingula unguis LINNÉ, 1758). Brachiopoden; Inarticulata. Rezent. Nähe Rayong/Thailand, Golf von Thailand. Aus Schlammboden im Gezeitenbereich. Komplette Gehäuse (zusammengehörige Klappen), mit lose beiliegendem Stiel; Klappen ca. 4 cm, Stiel ca.8 cm . Selten. |
||
|
||
Lingula anatina LAMARCK, 1801. Brachiopoden; Inarticulata. Bei Pakhoi (Peihai), Provinz von Kwangtung/China, am Golf von Tonkin. Aus Schlammboden im Gezeitenbereich. Komplette Gehäuse (zusammengehörige Klappen), gut erhalten; Schalenränder durch zu schnelle Trocknung vor Ort wulstartig hochgewölbt trotz der Unterlegung mit Watte. Je 4,7 cm. (Lingu 1, Lingu 2) Selten. |
||
|
||
Terebratulina hataiana COOPER, 1973. Brachiopoden der Rhynchonelliformea, Rhynchonellata, Terebratulida, Terebratellidina, Cancellothyroidea, Cancellothyrididae, Cancellothyridinae. Rezent. Aliguay-Insel, vor Nordwest-Mindanao/Philippinen. Armgerüst erhalten; Klappen beweglich; ca. 3 – 3,2 cm. Terebratulina hataiana COOPER, 1973. Brachiopoden der Rhynchonelliformea, Rhynchonellata, Terebratulida, Terebratellidina, Cancellothyroidea, Cancellothyrididae, Cancellothyridinae. Rezent. Aliguay-Insel, vor Nordwest-Mindanao/Philippinen. Lateral aufgeschliffenes Exemplar mit gut sichtbarem Armgerüst; Klappen beweglich; ca. 3 – 3,1 cm. |
||
|
||
Campages asthenia DALL, 1920. Brachiopoden der Rhynchonelliformea, Rhynchonellata, Terebratulida, Terebratellidina, Terebratelloidea, Dallinidae, Nipponithyridinae. Rezent. Aliguay-Insel, vor Nordwest-Mindanao/Philippinen. Zwei Morphotypen (ein Exemplar mit mäßig gebuchteter parasulcater und ein Exemplar mit stark gebuchteter parasulcater Kommissur) sowie ein Exemplar mit lateral aufgeschliffenem Gehäuse mit gut sichtbarem Armgerüst. Klappen beweglich; Armgerüst erhalten; ca. 2,9 – 3,1 cm. Auch einzeln erhältlich (mit erhaltenem Armgerüst): Typ A (schwächere Komissur): € 17.- Typ B (ausgeprägte Komissur): € 17.- Schliff: Aufgeschliffen, Armgerüst sichtbar: € 22.- |
||
|
||
Frenulina
sanguinolenta (GMELIN). Artikulate Brachiopoden (Terebratulida).
Bohol/Philippinen. Ca. 1 cm; durchscheinend, mit erhaltenem Armgerüst und schöner rotweißer Farbzeichnung. |
||
|
||
Rhynchobatus djiddensis ( FORSSKÄL, 1775). Rajiformes. "Großer Geigen-Rochen". Gebisse jugendlicher Formen; Gebissbreite ca. 8 cm. Madagaskar. |
||
|
||
Hexanchus griseus (BONATERRE, 1788). Hexanchiformes. "Grauhai". Ormoc, Leyte/Philippinen. Unterkiefer-Zahn; 3,4 cm. (HexGris 2) |
||
|
||
Hexanchus griseus (BONATERRE, 1788). Grauhai. Zahn eines Haies der Hexanchiformes. Ormoc, Leyte/Philippinen. Unterkiefer-Zahn; 3,9 cm. (HexGris 3) |
||
|
||
Squatina californica AYRES, 1859. Squatiniformes. "Pazifischer Engelhai"; "Meerengel". Masbate/Philippinen. Gebissbreite 19,5 cm. |
||
|
||
Atelomycterus marmoratus (BENNETT, 1830). Carcharhinifiormes, Hautzähne (Placoid-Schuppen, Dermal-Dentikel) vom "Korallen-Katzenhai". Philippinen. Hautpräparate eingeklebt in Mikrozelle; Präparat-Durchmesser ca. 11 mm, mit rund 150 aufsitzenden Hautzähnen ca. 0,4 bis 0,7 mm. Ausgezeichnetes Vergleichsmaterial zu fossilen Haifisch-Hautzähnen. Siehe hierzu auch LEITFOSSIL.de (2010): Ein Flohmarkt, ein rezenter Hai und der Weg zu seinem Namen (Andreas E. Richter; 26.4.2010; Funde; 6 S., 20 Abb.). |
||
|
||
Haiwirbel,
wohl von Isurus oxyrinchus RAFINESQUE, 1809. Lamniformes. "Kurzflossen-Mako".
Bohol/Philippinen. Durchmesser ca. 2,4 - 2,7, Länge ca. 1,3 - 1,7 cm. |
||
|
||
Prionace glauca (LINNÉ, 1758). Carcharhiniformes. "Blauhai". Erste (aktive) Zahnreihe links oben eines juvenilen Tiers,
in dieser Reihenfolge dem Gebiss entnommen. Cebu/Philippinen. 9 Zähne,
aufgeklebt auf Bristol-Karton ca. 17 x 4 cm. Die Zähne sind von der Lingual-Seite,
also von innen, sichtbar. (no. 1) |
||
|
||
Prionace glauca (LINNÉ, 1758). Carcharhiniformes. Blauhai." Erste (aktive) Zahnreihe rechts unten eines juvenilen
Tiers, in dieser Reihenfolge dem Gebiss entnommen. Cebu/Philippinen. 12
Zähne, aufgeklebt auf Bristol-Karton ca. 166 x 4 cm. Die Zähne sind von
der Lingual-Seite, also von innen, sichtbar. (no. 4) |
||
|
||
Isurus oxyrinchus RAFINESQUE, 1809. Lamniformes. "Kurzflossen-Mako".
Vordere Unterkiefer-Zähne. Bei Khiri Khan/Thailand, Golf von Thailand. Je
ca. 3,7 cm. No. 1 - 4, nach Wahl. |
||
|
||
Galeocerdo
cuvieri (PERON & LE SUEUR, 1822). Carcharhiniformes. "Tiger-Hai". Zähne. Rezent.
Tuléar/Südwest-Madagaskar. 1 Exemplar ca. 2,2 bis 2,5 cm und 1 Exemplar
ca. 1,4 -1,6 cm. |
||
|
||
Anarrhychthys occelatus AYRES, 1855. Anarhichadidae, Zoarcoidei, Cottiformes, Percomorpha. Palawan/Philippinen. Schädel-Präparate. Ca. 2,8 – 3,5 cm. |
||
|
||
Arapaima gigas (CUVIER, 1822). Brustflochen-Stacheln
eines Süßwasserfisches der Osteoglossoidei (Knochenzünglerartige). Diese
im Amazonasgebiet "Piraraku" genannten riesigen Fische (bis zu 4 m, 200
kg) sind Reliktformen, deren Gruppe rezent nur noch durch wenige Formen
vertreten ist. Sh. A.H. MÜLLER III/1, 2. Aufl. 1985, S. 330. - "Amazonas".
Ca. 10 - 12 cm, ohne Gelenke, mit zahnartiger vorder- und rückseitiger
Kantenbestachelung. Selten. |
||
|
||
Sus scrofa LINNÉ, 1758. Wildschwein. Deutschland. Schädelpräparat mit nahezu kompletter Bezahnung. Ca. 34 cm. |
||
|
||
Equus caballus LINNÉ, 1758. Pferd. Schädelpräparat
mit kompletter Bezahnung. Ca. 60 cm. |
||
|
||
Canis latrans SAY. Coyote („Heulwolf“). Schädelpräparat, mit Unterkiefer; Bezahnung vollkommen erhalten. Nordamerika. Ca. 19,5 cm. |
||
|
||
Vulpes vulpes LINNÉ, 1758. Fuchs. Deutschland. Schädelpräparat mit nahezu kompletter Bezahnung. Ca. 15 cm. (Vulpes 2) Einzelstück. € 53.- |
||
|
||
Mustela
vison SCHREBER, 1777. Nerz, Mink. Nordamerika. Rechter oder
linkr Unterkieferast mit Bezahnung. Ca. 4 cm. |
||
|
||
Chinchilla laniger GRAY, 1830. Schädelpräparate mit Unterkiefer.
Südamerika. Ca. 6,5 cm. Gut erhalten, mit Unterkiefer. Obere und untere
Inzisiven fehlen. |
||
|
||
Procyon lotor LINNÉ, 1758. Waschbär. Schädelpräparate mit
Unterkiefer. Nordamerika. Ca. 11 - 12 cm. Gut erhalten, gebleicht. |
||
|
||
Lureola lureola LINNÉ, 1758. Mink (Amerikanischer Nerz).
Schädelpräparate mit Unterkiefer. Nordamerika. Ca. 6 cm. Gut erhalten,
gebleicht. |
||
|
||
Seitenanfang Angebotsüberblick Impressum |
||
|